Die Lawinenkurse in Engelberg sind bestens für Freerider und Skitourengänger geeignet. Mit Snowboard oder Ski, spiel keine Rolle. Dank der Infrastruktur der Bahnen und Lifte, können wir uns im Gelände schnell und einfach bewegen und somit viel sehen und erleben. Beste Voraussetzungen.
Daten 2017PacklisteAblauf/Programm
Datum | Beschreibung |
---|---|
11.12.2016 | Lawinenkurs im Gelände |
18.12.2016 | Lawinenkurs im Gelände |
08.01.2017 | Lawinenkurs im Gelände |
15.01.2017 | Lawinenkurs im Gelände |
23.01.2017 – 25.01.2017 | Snow & Safety Days |
30.01.2017 – 01.02.2017 | Snow & Safety Days |
05.02.2017 | Lawinenkurs im Gelände |
05.02.2017 | Lawinenkurs im Gelände |
20.02.2017 – 22.02.2017 | Snow & Safety Days |
27.02.2017 – 01.03.2017 | Snow & Safety Days |
05.03.2017 | Lawinenkurs im Gelände |
Kleider:
- Gore-Tex Ski Jacke
- Skihose
- Warme Kleidung
- Handschuhe (2 Paar)
- Mütze oder Stirnband
- Helm
- Skibrille
Technisches Material:
- kleiner Rucksack (optimal ABS)
- LVS
- Lawinenschaufel
- Lawinensonde
- Freeride Ski oder Snowboard
- Skischuhe
- Skistöcke
Diverses:
- Sonnenbrille
- Sonnencrème
- ev. Fotoapparat / GoPro
- Skiticket
- Halbtaxabo (wenn vorhanden)
- Geld für Bergbahnen, Taxi und Getränke
- Snacks
- Notizmaterial
Treffpunkt: 08:15, Bergführerbüro Engelberg, Dorfstrasse 34
Material Check:
- Rucksack (ABS)
- Schaufel
- LVS
- Sonde
- Ev. Felle oder Schneeschuhe
Wissenswertes Maerial:
- LVS Batterien unter 40% wechseln, keine Lithium Batterien
- Auswirkungen GoPro, Telefon etc?!
Theorieblock
Allgemeine Lawinenkunde
- Was braucht es für einen Lawinenabgang, Steilheit, Eigenschaften etc.
- Erklärung «gebundener Schnee»
- Erklärung «Gleitschicht»
- Erklärung Zusatzbelastung , Skifahrer , Neuschnee etc.
- Spannung, Temperatur anstieg.
- Hot Spot
Lawinenbulletin
Wo erhalte ich Infos:
- Internet www. slf.ch
- App «White Risk»
- Checkpoints in Skigebieten
Bulletin verstehen
- Die 5 Gefahrenstufen
- Allgemeiner Aufbau und Erstellung Bulletin
- Hauptprobleme
- Intepretation Text, Icons, Busole, Höhenlage, Expositionen
Faustregeln
- Gross nicht steiler als 30° Fahren
- Erheblich nicht steiler als 35°
- Mässig nicht steiler als 40°
Unterwegs im Gelände
- Beurteilung der Hänge; Steilheiten schätzen, Hangexpositionen erkennen
- Im Nebel sehr schwierig, Relief kann nicht eingesehen werden,
- Anzeichen von Lawinenabgängen vorhanden?
- Besonders gefährdete Expositionen. Totgeiler 3er.
- Mögliche Gefahren, Steilheiten, Grösse der Hänge, Wechten, Windverfrachtungen erkennen.
- Eingeblasene Mulden.
Massnahmen zur Schonung der Schneedecke:
- Entlastungsabstände, mindestens 10 m im Aufstieg
- In der Abfahrt entsprechend mehr.
- Von Schutzinsel zu Schutzinsel fahren.
- Steilste Hänge meiden.
- Schockartige Belastungen vermeiden Sturz bis 500 kg .Sprünge noch mehr.
- Vermeidung grosser Zugzonen.
Alarmzeichen erkennen:
- Wumm Geräusch bei Mässig selten, bei Erheblich typisch.
- Spontane Schneebretter
- Fernauslösungen bei Erheblich selten, bei Gross typisch.
- Vibrationen im Schnee
Steilheiten schätzen und messen
- Erklärung Messung mit Skistöcken
- Problematik
Kammeradenrettung
- Erklärung des LVS Handhabung
- Funktionen
- Suchstreifenbreite
- Erklären der verschiedenen Suchraster, suche alleine in Gruppen.
- Verschiedene Suchübungen, Gerät sichtbar, 1 Gerät vergraben suchen , 2 Geräte suchen.
- Zweck Sonde
Verhalten bei einem Lawinenabgang:
- Suche von oben mit oder ohne Ski Raster
- Suche von unten alleine , Gruppen. Raster
- Alarmierung, wie, wo, wann, wie viele, usw.
- Rega 1414, Notruf 144, Skigebiet,
- Grosser Abgang wird Rettungs- Organisation Aufgeboten
Bau eines Schneeprofils:
- Erklären der verschiedenen Schneeschichten.
- Erkennen einer sichtbaren Geleitschicht
- Auslösen des Blockes, Besprechen
Änderungen sind vorprogrammiert!