Allgemein Allgemein Neuigkeiten Topo

Klettersteige in der Zentralschweiz

Hast du bei Engelberg Mountain Guide einen Klettersteigkurs Basic gemacht und hast jetzt Lust auf mehr? Hier sind ein paar Ideen, wie du weiter deine Klettersteig-Fähigkeiten ausbauen kannst:

  • Selbständig Klettersteige gehen in der Zentralschweiz – Schau dir unsere Liste an, um Inspiration für deine nächsten Abenteuer zu finden.
  • Klettersteigkurs Advanced – Wenn du bereit bist für anspruchsvollere Routen, wirf einen Blick auf die Kursdaten und Details. | mehr |
  • Felsklettern – Entdecke den nächsten Schritt und wage dich ans Felsklettern! | mehr |
  • Hochtouren – Lerne in einem Hochtouren-Camp, wie du dich sicher auf Gletschern und Felsgraten bewegst, und bereite dich auf alpine Herausforderungen vor. | mehr |
  • Alpine Wanderungen – Lass dich vom Wanderguide Engelbergertal inspirieren und entdecke eindrucksvolle Routen in der alpinen Bergwelt! | mehr |

Liste der Klettersteige

Hier findest du eine Übersicht, mit allen Klettersteigen der Zentralschweiz. Sehr gut erreichbar ab Luzern, Zürich und Bern. Lass dich inspirieren der Tourentipps für Klettersteige weiter unten.

Klettersteigname Kanton Ortschaft Skala Kinder?
Tälli Klettersteig Bern Gadmen K4 Nein
Klettersteig Braunwald Glarus Braunwald K4 Nein
Zingelstöckli, Urnerboden Glarus Urnerboden K4-5 Nein
Fruttli Klettersteig, Melchsee-Frutt Obwalden Kerns K3 Ja
Graustock Klettersteig Obwalden Engelberg K3 Nein
Rigidalstockgrat Obwalden Engelberg K4 Nein
Rigidalstockwand Obwalden Engelberg K5 Nein
Fürenwand Obwalden Engelberg K5 Nein
Brunnistöckli Obwalden Engelberg K2 Ja
Zittergrat-Brunnistöckli Obwalden Engelberg K4 Nein
Graustock/Schafberg Obwalden Engelberg K3 Nein
Klettersteig Klewenalp Nidwalden Beckenried K3 Ja
Klettersteig Husky-Lodge Schwyz Muotathal K2 Ja
Klettersteig Diavolo Uri Andermatt K3 Nein
Klettersteig Bälmetentor Uri Haldi, Schatdorf K4 Nein
Klettersteig Arnisee Uri Gurtnellen K3 Nein
Klettersteig Tierbergli Hütte Uri Sustenpass K4 Nein
Hexensteig Silenen Uri Silenen K2 Ja
Klettersteig Kröntenhütte «Stäibber» Uri Erstfeld K3 Nein

Tourenbeschriebe Klettersteige Zentralschweiz

Tälli Klettersteig, Gadmen

Klettersteig Tällistock
Der Klettersteig am Tällistock ist der älteste in der Schweiz und bietet trotz seines Alters eine hervorragende Absicherung durch Fixseile. Die abwechslungsreiche Route führt über zahlreiche Leitern und steile Felsabschnitte, sodass man schnell an Höhe gewinnt und mit atemberaubenden Ausblicken auf die Berner Alpen belohnt wird.

Toureninfo:

  • Schwierigkeit: K3
  • Zustieg: 2 h
  • Kletterzeit: 3 h
  • Abstieg: 2 h (über Jochpass)
  • Höhenunterschied: 600 m
  • Saison: Ende Juni bis Anfang Oktober

Der Abstieg erfolgt über einen alpinen Wanderweg zurück zur Tällihütte oder hinunter zur Engstlenalp – eine lange, aber lohnende Tour!

Klettersteig Braunwald

Klettersteig Braunwald / Eggstöcke
Der Klettersteig am Mittleren Eggstock (2434 m) ist ein Highlight im Glarnerland und von Zürich aus schnell erreichbar. Mit der Schwierigkeit K3 eignet er sich gut für Einsteiger, während die Bergerfahrung und Kraft auf einem moderaten Niveau liegen.

Besonderheiten:

  • Fast 7000 Begehungen im Jahr 2008
  • Automatischer Personenzähler vor dem ersten Abstieg

Die Route teilt sich in drei Teilstrecken: Die ersten beiden sind genussvoll und entspannend, während die dritte ein solides Nervenkostüm erfordert. Einsteiger können am neuen Klettersteig oberhalb des Berghauses Gumen erste Erfahrungen sammeln.

Zingelstöckli, Urnerboden
Klettersteig Zingelstöckli

Direkt oberhalb des Urnerbodens, der größten Alp der Schweiz, erwartet dich der anspruchsvolle Klettersteig zum Zingelstöckli (1728 m). Mit einer Länge von 300 Metern und Schwierigkeit E bietet er steile und überhängende Passagen, die Kletterfans fordern. Von oben genießt man einen herrlichen Blick über die weitläufige Alp im Hochtal.

Toureninfo:

  • Schwierigkeit: E
  • Aufstieg: 1:30 h (200 Hm)
  • Gesamtzeit: 2:30 h
  • Ausrichtung: Süd
  • Zustieg: 20 Min.
  • Abstieg: 40 Min.

Ein echtes Abenteuer in einer beeindruckenden Almenlandschaft!

Fruttli, Melchsee-Frutt

Klettersteig «Fruttli»
Der Klettersteig «Fruttli» führt auf den Bonistock (2168 m) und bietet einen fantastischen Blick über das Hochplateau Melchsee-Frutt. Für Schwindelfreie und Trittsichere ist dieser Steig perfekt, um erste Erfahrungen in der Vertikalen zu sammeln.

Routeninfo:

  • Wandhöhe: 80 m
  • Schwierigkeit: K3+
  • Ausrüstung: Klettersteig-Set, Helm, festes Schuhwerk, Handschuhe (mietbar)

Ein spannendes Sommererlebnis mit grandioser Aussicht!

| mehr Infos |

Graustock, Engelberg

Klettersteigtour Graustock
Der Graustock (2661 m) beeindruckt mit einem aufregenden Klettersteig entlang des zackigen Grats. Von düster und grau keine Spur – stattdessen erwartet dich ein alpines Abenteuer mit spektakulären Ausblicken ins Engelbergertal und hinab in die 700 m hohe Nordwand.

Toureninfo:

  • Schwierigkeit: K3, dritte Felsstufe K5
  • Aufstieg: 3 h
  • Abstieg: 1:30 h (Direktweg Jochpass)
  • Höhenunterschied: 460 m
  • Saison: Ende Juni bis Anfang Oktober

Eine lohnende Tour für erfahrene, trittsichere Klettersteigbegeher – aber Vorsicht beim dritten Aufschwung!

| mehr Infos |

Rigidalstock, Engelberg

Klettersteig Rigidalstock
Der Rigidalstock (ca. 2600 m) bietet großartige Gipfelerlebnisse mit Panoramablick über Engelberg. Nach dem Einstieg am Brunnistöckli oder Zittergrat führt der moderate Klettersteig zum beeindruckenden Gipfel der markanten Pyramide.

Toureninfo:

  • Schwierigkeit:
    • Ostgrat (Rigidalstockgrat): K3 (geeignet für Anfänger)
    • Westgrat (Kletterstockwand): K3 – K4 (anspruchsvoller)
  • Aufstieg: 3 – 3½ h (inkl. Zustieg ab Brunnihütte)
  • Abstieg: 1½ h (zur Brunnihütte)
  • Höhenunterschied: 730 m
  • Saison: Anfang Juni bis Mitte Oktober

Besondere Highlights sind originelle Passagen wie die kleine Höhle „Adleraugeloch“. Perfekt für alle, die eine abwechslungsreiche Klettersteigtour mit atemberaubenden Aussichten suchen!

| mehr Infos |

Fürenwand, Engelberg

Klettersteig Fürenwand
Der Klettersteig über die steile Fürenhochflue gilt als Meisterprüfung in Engelberg und zählt zu den besten klassischen Klettersteigen der Schweiz. Über Eisentritte, Stifte und überhängende Leitern geht es auf die Fürenalp. Seit der Sanierung im Mai 2024 ist der Steig in noch besserem Zustand.

Toureninfo:

  • Schwierigkeit: K4 – K5
  • Aufstieg: 3 h
  • Abstieg: Mit der Luftseilbahn Fürenalp oder über Wanderwege
  • Höhenunterschied: 765 m
  • Saison: Mitte Mai bis Mitte Oktober

Ein echtes Highlight für erfahrene Kletterer, belohnt mit einem grandiosen Erlebnis und einer wohlverdienten Pause auf der Sonnenterrasse der Fürenalp!

| mehr Infos |

Brunnistöckli & Zittergrat, Engelberg

Klettersteig Brunnistöckli & Zittergrat
Die ideale Wahl für Einsteiger, Familien und Firmenanlässe! Der einfache, aber attraktive Klettersteig über das Brunnistöckli bietet einen perfekten Einstieg in die Klettersteigwelt. Für sportlich ambitionierte Kletterer ist die luftige Kletterei über den Zittergrat die aufregende Alternative.

Brunnistöckli:

  • Schwierigkeit: K2
  • Dauer:
    • Aufstieg: 45 Minuten (Zustieg: 15 Minuten)
    • Abstieg: 20 Minuten (weiß-blau-weiß Wanderung)
  • Höhenunterschied: 200 m
  • Saison: Anfang Mai bis Mitte Oktober (auf Anfrage auch im Winter begehbar)

Der Klettersteig umfasst zwei Hängebrücken und ist ideal für Einsteiger und Familien. In Kombination mit dem Rigidalstock-Klettersteig wird das Abenteuer noch lohnenswerter!

Zittergrat:

  • Schwierigkeit: K4
  • Dauer:
    • Aufstieg: 45 Minuten (Zustieg: 10 Minuten)
    • Abstieg: 20 Minuten (weiß-blau-weiß Wanderung)
  • Höhenunterschied: 200 m
  • Saison: Anfang Mai bis Mitte Oktober (auf Anfrage auch im Winter begehbar)

Der steile, teils überhängende Klettersteig führt zum gleichen Gipfel wie das Brunnistöckli und ist eine spannende Fortsetzung für diejenigen, die mehr wollen!

| mehr Infos |

Graustock / Schafberg, Engelberg

Klettersteig Graustock
Der spannende Weg über der Nordwand

Der Graustock, mit seinem geheimnisvollen Namen, bietet mit seinem Klettersteig ein aufregendes Abenteuer in alpinem Gelände. Die Route führt über einen zackigen Grat und fordert trittsichere Klettersteigbegeher heraus, während sie an steilen Felsaufschwüngen vorbei führt.

Informationen:
Der Klettersteig bietet atemberaubende Tiefblicke in die 700 m hohe Nordwand des Graustocks ins Engelbergertal und hinunter Richtung Trübsee. Der Gipfel belohnt mit einem beeindruckenden Panorama, das von Titlis über Spannort bis zu den Berner Alpen reicht.

Details:

  • Schwierigkeit: K3, dritter Aufschwung K5
  • Dauer:
    • Zustieg: 1 Stunde
    • Aufstieg: 3 Stunden
    • Abstieg: 1 Stunde 30 Minuten (Direktweg zum Jochpass)
  • Höhenunterschied: 460 Meter
  • Saison: Ende Juni bis Anfang Oktober

Ein lohnenswertes Abenteuer, das garantiert für Nervenkitzel sorgt!

| mehr Infos |

Klewenalp, Beckenried

Klettersteig Klewenalp
Entdeckungsreise mit Aussicht

Der Klettersteig Klewenalp erstreckt sich durch die beeindruckenden Felsen im Gebiet Ergglen, wo sich eine einladende Grillstelle und ein Klettergarten in unmittelbarer Nähe befinden. In rund 20 Minuten geht es über Leitern, Trittstufen und Eisenstifte auf eine aussichtsreiche Entdeckungstour. Hier genießen Sie einen grandiosen Blick auf den Vierwaldstättersee sowie die umliegende Bergwelt mit Brisen, Niederbauen und der Rigi.

Informationen:

  • Länge: 140 Meter
  • Zustieg: Mit der Luftseilbahn von Beckenried zur Klewenalp, danach ca. 20 bis 30 Minuten Fußmarsch ins Gebiet Ergglen. Der Weg zum Klettersteig ist beschildert.
  • Ausstieg: Bei der Feuerstelle Ergglen
  • Schwierigkeitsgrad: K2 bis K3
  • Höchster Punkt: 1692 m ü.M.
  • Höhendifferenz: Ungefähr 30 Höhenmeter
  • Begehungszeit: 20 Minuten

Ein perfekter Ort für Klettersteig-Einsteiger und ein ideales Ziel für einen spannenden Tagesausflug!

| mehr Infos |

Husky-Lodge, Muotathal

Klettersteig Husky-Lodge
Ein kurzer, aber spannender Klettersteig

Der Klettersteig neben dem Hüttenhotel Husky-Lodge ist kurz, aber äußerst aufregend! Mit über 200 Tritten und Bügeln sowie 400 Metern Stahlseil überwinden Sie die etwa 100 Meter hohe Felswand.

Informationen
Der Einstieg Ost führt von Beginn an steil auf ein schönes Felsband. Im einfacheren Gelände (K1-K2) gelangen Sie zur Schlüsselstelle, wo Einsteiger sicher den Felspfad verlassen können. Nachdem die 20 Meter hohe senkrechte Felswand bezwungen ist, geht es weiter zur Leiter. Oben angekommen, genießen Sie die tolle Aussicht Richtung Westen zum Dorf Muotathal und zur Hochflue.

Der Abstieg erfolgt durch den Wald Richtung Restaurant Husky-Lodge, wo eine gemütliche Gartenterrasse auf Sie wartet. Hier können Sie ein feines z’Vieriplättli mit einem Glas Wein genießen.

Schwierigkeit:

  • Felspfad: K1 – K2
  • Klettersteig: K3 – K4

Dauer:

  • Zustieg: Ca. 10 Minuten
  • Kletterzeit: Ca. 45-60 Minuten

Höhenunterschied:

  • Ca. 100 Meter

Länge:

  • 400 Meter (durchgehendes Seil)

Abstieg:

  • Ca. 15 Minuten

Saison:

  • Ca. April bis November

| mehr Infos |

Diavolo, Andermatt

Klettersteig Diavolo
Spektakuläre Route in der Schöllenenschlucht

Der Klettersteig Diavolo (K2-2) in der Schöllenenschlucht ist ideal für Einsteiger. Die Route ist mit 700 Metern Drahtseil, 265 Eisenstiften und zwei Leitern gesichert und bietet atemberaubende Ausblicke über die Teufelsbrücke.

Informationen

  • Länge: 1.0 km
  • Dauer: 2:30 Stunden
  • Höhenunterschied: 519 Meter
  • Zustieg: 20 Minuten Fussmarsch von Andermatt
  • Einstieg: Suworow-Denkmal, 1’400 m ü. M.
  • Ausstieg: Teufelstalboden, 1’900 m ü. M.

Saison:
Nur im Sommer begehbar.

| mehr Infos |

Bälmetentor, Haldi

Klettersteig Bälmeten
Ein lohnenswerter Aufstieg mit fantastischer Aussicht

Im Jahr 2014 wurde der Klettersteig westlich des Bälmetentors unter der Leitung von Fabienne Scheiber und ihrem Vater Oskar eröffnet. Die „Via Ferrata“ bereichert die bereits beliebte Bergtour zum Bälmeten und bietet zusätzlich Zugang zum Nordostgrat.

Informationen

  • Aufstiegszeit:
    • 2.5 Stunden zum Einstieg des Klettersteigs
    • 1.5 Stunden vom Klettersteig über den Nordostgrat zum Bälmeten
  • Aufstiegsroute:
    Von der Bergstation der Seilbahn Haldi auf dem blau-weiß beschilderten Weg Richtung Bälmeten
  • Empfohlene Abstiegsroute:
    Butzenboden – Stafelalp – Oberfeld – Haldi
  • Schwierigkeit: K4

Diese Tour erfordert körperliche Fitness, belohnt aber mit atemberaubenden Ausblicken und einem herrlichen Bergpanorama.

| mehr Infos |

Adlerhorst / Piel-Flue, Arnisee

Adlerhorst Arnisee Klettersteig
Ein schöner Blick auf den Arnisee

Der Adlerhorst Klettersteig ist ideal für Familien und bietet sowohl eine spannende als auch herausfordernde Erfahrung. Der Steig verläuft an einer beeindruckenden Felswand direkt über dem Arnisee und gewährt herrliche Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge.

Toureninfo

  • Schwierigkeitsgrad: C
  • Kletterlänge: 100 Höhenmeter / Gesamthöhe: 205 Höhenmeter
  • Kletterzeit: 0:45 Minuten / Gesamtzeit: 1:45 Stunden
  • Absicherung: Gut
  • Ausrichtung: Südost
  • Zustiegszeit: 0:30 Minuten
  • Abstiegzeit: 0:30 Minuten

Charakter:
Der Klettersteig ist als Familienklettersteig konzipiert, erfordert jedoch etwas Klettersteigerfahrung von den Begleitpersonen. Eine knackige C-Wand sorgt für eine Herausforderung, während die Kinder den Steig erkunden.

| mehr Infos |

Tierberglihütte, Sustenpass
Tierbergli-Klettersteig

Der Tierbergli-Klettersteig am Sustenpass besticht nicht durch seine Schwierigkeiten, sondern durch das atemberaubende Panorama, das mit jedem Höhenmeter grandioser wird. Perfekt eingebettet in den gewaltigen Steingletscher führt der Steig am sonnigen Nordgrat des Tierbergli zur gleichnamigen Hütte. Trotz des kurzen Zustiegs und der Nähe des Ausstiegs zur Hütte sollte man nicht vergessen, dass man sich auf fast 3000 m Höhe befindet und dass die Region vergletschert ist.

Toureninfos

  • Schwierigkeit: K4, T3
  • Aufstieg: 2:45 h, 510 Hm
  • Kletterlänge: 590 Hm
  • Gesamthöhe: 700 Hm
  • Kletterzeit: 2:00 Std.
  • Gesamtzeit: 3:35 Std.
  • Absicherung: Sehr gut
  • Zustiegszeit: 0:05 Min.
  • Abstiegzeit: 1:30 Std.

| mehr Infos |

Hexensteig, Silenen
Hexensteig – Silenen

Der Hexensteig im Uri ist ein magisches Abenteuer, das seit Juli 2002 im Verborgenen lag und nun darauf wartet, entdeckt zu werden. Er befindet sich in einem tiefen Spalt am Pfaffen, direkt über der Bergstation der Openair Seilbahn Chilcherberge. Der Steig verläuft im Berginneren an Baumstämmen und Klammern, wobei man mit einer Tyrolienne die rund 80 Höhenmeter überwindet. Auf dem Weg begegnet man mystischen Hexen und geheimnisvollen schwarzen Löchern. Ein unvergessliches Bergerlebnis, das mit einer Fahrt mit der historischen Luftseilbahn aus dem Jahr 1974 beginnt.

Toureninfos

  • Schwierigkeit: C/D
  • Kletterlänge: 80 Hm
  • Gesamthöhe: 680 Hm
  • Kletterzeit: 1:00 Std.
  • Gesamtzeit: 3:00 Std.
  • Absicherung: Sehr gut
  • Zustiegszeit: 1:00 Std.
  • Abstiegzeit: 1:00 Std.

| mehr Infos |

Stäibber, Kröntenhütte, Erstfeld

Stäibber Klettersteig – Kröntenhütte

Der Stäibber Klettersteig im Urner Alpenraum ist ein kurzes, aber spektakuläres Abenteuer, das die Herzen von Kletterenthusiasten höherschlagen lässt. Die Route verläuft direkt am rechten Rand eines Wasserfalls, dessen sprudelndes Wasser den Namen «Stäibber» (staubendes Wasser) trägt. Hier erwartet dich ein atemberaubendes Panorama und ausgesetzte Passagen im Schwierigkeitsgrad D, die etwas Mut erfordern. Nach der aufregenden Ferrata gelangst du auf ein flaches Moorplateau, von dem aus der Fulensee und die Kröntenhütte bereits in Sicht sind. Diese Hike-Ferrata-Kombination bietet ein unvergessliches Erlebnis für alle, die die nötige Armkraft mitbringen!

Toureninfos

  • Schwierigkeit: D
  • Kletterlänge: 105 Hm
  • Gesamthöhe: 870 Hm
  • Kletterzeit: 0:45 Min.
  • Gesamtzeit: 4:00 Std.
  • Absicherung: Gut
  • Zustiegszeit: 1:30 Std.
  • Abstiegzeit: 1:45 Std.

| mehr Infos |


Das könnte dich auch noch interessieren: